Die ersten Rotorblätter wurden ganz aus Metall oder Holz gefertigt und waren daher sehr starr und/oder nicht sehr stabil.
Später (etwa 2. Weltkrieg) bestand das Rotorblatt aus einer hölzernen Wabenstruktur, die mit dünnem Metall überzogen bzw. ummantelt war, wie bei den Flugzeugen der Zeit. Diese Konstruktion verlieh dem Blatt mehr Elastizität und zugleich eine größere Stabilität.
Da die Rotorblätter jedoch extremen Belastungen, heute mehr als zuvor, stand halten müssen, wurden alle Materialien durch so genannte Faserverbundwerkstoffe ersetzt. Hierbei handelt es sich um "GlasFaserverstärkten Kunststoff" (GFK), die Wabenstruktur wurde beibehalten. Manche Blätter haben an der Vorderseite zusätzlich einen Überzug aus Titan, da diese, aufgrund der Reibung mit dem Wind, der größten Kraft standhalten muss. Dies schützt vor Verschleiß und verleiht dem Rotorblatt eine längere Lebensdauer. Die Verwendung solcher neuer Materialien machen den Hubschrauber leichter, verlängern die Lebensdauer und hat beispielsweise erst die Verwendung von gelenklosen Rotoren ermöglicht, welche große Kräfte aufnehmen müssen.
Die Anzahl der Rotorblätter und deren Form haben ebenfalls großen Einfluss auf das Flugverhalten des Hubschraubers. Hat dieser wenige Blätter sind diese in der Regel breiter und die Umdrehungszahl höher, da jedes Blatt mehr Auftrieb erzeugen muß (je nach Masse des Hubschraubers). Ein Hubschrauber mit wenigen Blättern ist in der Regel agiler, wobei der Rotorkopf und dessen Gelenke einen größeren Einfluss haben.
Die BO-105 von Eurocopter beispielsweise besitzt vier Rotorblätter, da diese jedoch gelenklos sind, ist sie einer der wendigsten Hubschrauber überhaupt. Bei gelenklosen Rotoren werden die gesamten Kräfte direkt und ungedämpft, im Gegensatz zu Rotoren mit Gelenken, auf das Blatt übertragen. Die Belastung des Blattes ist damit um ein vielfaches höher und eine hohe Stabilität des Blattes somit existenziell, der Vorteil ist jedoch die zugleich direkte Übertragung der Steuerung, die den Hubschrauber somit überaus agil machen.
Wenige Rotorblätter machen den Hubschrauber somit beweglicher, ein Hubschrauber mit mehreren Blättern und/oder Rotoren mit Gelenken hingegen läuft wesentlich ruhiger und erzeugt mehr Auftrieb. Die hohe Agilität ist daher in der Regel kleinen Maschinen oder Kampfhubschraubern vorbehalten, die Mehrblattkonstellation und/oder gedämpfte Rotoren werden daher eher bei Transporthubschraubern verwendet.
Zuletzt aktualisiert am 25.05.2012 von Roger Beugger.